
Schaltwerk & Antrieb warten
Aktie
Ein reibungsloses, präzises Schalten ist eines der besten Gefühle auf einem Rennrad. Nur so kannst du beim Bergauffahren den richtigen Gang einlegen, effizient beschleunigen und ohne Ablenkung fahren.
Im Laufe der Zeit können sich die Kabel dehnen, die Gehäuse verschmutzen und die Ausrichtung des Umwerfers kann verrutschen, was zu trägen Schaltvorgängen, Kettenreibung oder lästigem Überspringen unter Last führt. Regelmäßige Inspektion, Reinigung und kleine Anpassungen können dafür sorgen, dass alles perfekt läuft.
Wir zeigen dir die wichtigsten Wartungsarbeiten für mechanische und elektronische Schaltsysteme, einschließlich Inspektion, Wartung und Feinabstimmung für präzise und zuverlässige Schaltvorgänge, ohne dass du dich über verpasste Schaltvorgänge, lautes Treten oder abspringende Ketten ärgern musst.
a. Warum Schaltwerk & Antriebpflege wichtig ist
- Schichtqualität
- Präzises Schalten reduziert den Kettenverschleiß und verbessert die Kraftübertragung
- Schlampige Schaltvorgänge können deine Kette fallen lassen oder zu Schäden an der Kassette führen
- Leistung
- Saubere, gut ausgerichtete Kettenschaltungen reagieren schneller und zuverlässiger
- Hilft dir, im richtigen Gang zu bleiben, wenn es am wichtigsten ist
- Langlebigkeit
- Verhindert die Überbeanspruchung bestimmter Gänge
- Reduziert den Verschleiß von Leitungen, Kettenblättern und Kassette
b. Worauf du achten solltest
Überprüfe bei der Reinigung, bei Fahrten oder Routinekontrollen, ob
- Langsame oder zögerliche Gangwechsel
- Knacken oder Geräusche in bestimmten Gängen
- Die Kette reibt im Umwerfer
- Überspringende Kette unter Strom
- Verbogenes Schaltauge
- Für Mechanik: ausgefranste Kabel oder schwergängige Schaltvorgänge
- Bei elektronischer Schaltung: verzögerte Schaltung
c. Häufige Probleme, Ursachen und Lösungen
Symptom |
Mögliche Ursache |
Lösung |
Kette springt unter Druck |
Kabelspannung zu niedrig oder verschlissene Kassette |
Laufspannung einstellen oder Kassette ersetzen |
Kette lässt sich nicht in das große Ritzel schalten |
Niedrige Seilspannung oder Begrenzungsschraube |
Spannung oder L-Begrenzungsschraube einstellen |
Die Kette lässt sich nicht in das kleinste Ritzel schalten |
Schraube für oberen Grenzwert zu fest angezogen |
H-Begrenzungsschraube herausdrehen |
Zögern beim Schalten |
Verschmutzte Kabel oder falsche Indizierung |
Kabel reinigen und Indexierung einstellen |
Klickendes Geräusch in einem Gang |
Falsch ausgerichteter Umwerfer oder Kabeldehnung |
Schaltwerk neu ausrichten oder Kabel nachspannen |
Elektronische Verzögerung oder keine Antwort |
Schwache Batterie oder Verbindungsproblem |
Verbindungen nachladen oder überprüfen |
Kettenreibung bei kleinen/großen Schaltkombinationen |
Keine Umwerferverkleidung (mechanisch) |
Trimmeinstellung verwenden oder Grenzen erneut prüfen |
d. Inhalt
Viele Informationen in diesem Beitrag sind nicht für alle Fahrräder relevant, d. h. für mechanische oder elektronische Schaltsysteme sind unterschiedliche Aufgaben erforderlich.
Bitte springe einfach zu den entsprechenden Abschnitten:
- Schaltauge & Schaltwerk ausrichten
- Grenzschrauben & B-Schraube justieren
- Zugspannung einstellen (nur mechanisch)
- Gänge indexieren
- Umwerfer trimmen (nur elektronisch)
- Auswechseln der Schaltkabel (nur mechanisch)
- Fehlersuche (nur elektronisch)
- Schmierung & Endkontrolle
- Top Tipps Round-Up
1. Schaltauge & Schaltwerk ausrichten
Falsch eingestellte Umwerfer sind eine der häufigsten Ursachen für Schaltprobleme. Das Überprüfen und Einstellen der Position von Umwerfer und Schaltwerk sorgt dafür, dass dein Fahrrad effizient und sicher schaltet.
Das Schaltauge ist die kleine Metalllasche, die das Schaltwerk mit deinem Rahmen verbindet. Es ist so konstruiert, dass es sich bei einem Sturz leicht verbiegt, um dein Schaltwerk zu schützen, und kleine Ausrichtungsfehler können zu einer schlechten Schaltung führen.
Der Umwerfer hat einen Käfig, dessen Außenkanten parallel zu den Kettenblättern verlaufen sollten. Die Höhe des Käfigs sollte etwa 1-3 mm über den großen Kettenblattzähnen liegen.
a. Was du brauchst
- Sechskantschlüssel (normalerweise 5 mm)
- Kreuzschlitzschraubenzieher
- Optional: Werkzeug zum Ausrichten des Schaltauges
b. Schaltwerk: Schritt für Schritt
- Stell dich hinter das Fahrrad und sieh dir den Umwerfer und die Kette an. Es sollte so sein, dass das Stützrad senkrecht zur Kassette steht und die Kette senkrecht ist.
- Wenn er verdreht oder gekippt erscheint, muss der Bügel möglicherweise neu geformt oder ausgetauscht werden:
- Kleine Anpassungen können bei eingebautem Umwerfer von Hand vorgenommen werden, aber wir empfehlen, ein Werkzeug zum Ausrichten des Umwerfers zu verwenden.
- Wenn größere Anpassungen erforderlich sind, tausche den Aufhänger einfach aus (er ist so konzipiert, dass er nach Abstürzen ausgetauscht werden kann).
- Verwende ein Werkzeug zum Ausrichten des Schaltauges (relativ günstig), um die Position genau zu überprüfen und zu ändern:
- Füge das Werkzeug in das Schaltauge ein.
- Drehe die Lehre um die Felge des Rads und achte auf einen gleichmäßigen Spalt.
- Benutze den Arm des Werkzeugs als Hebel, um den Aufhänger an einer Stelle mit ungleichmäßigem Spalt leicht zu biegen.
- Um den Aufhänger zu ersetzen:
- Schraube das Schaltwerk vom Bügel ab, dann den Bügel vom Rahmen.
- Befestige den Bügel am Rahmen und dann das Schaltwerk am Bügel.
- Überprüfe die Position und passe sie bei Bedarf an.
- Nach der Einstellung des Schaltauges:
- Prüfe die Kabelspannung (nur mechanisch) - siehe Abschnitt 2.
- Überprüfe die Begrenzungsschrauben - siehe Abschnitt 3.
- Überprüfe die Indexierung der Zahnräder - siehe Abschnitt 4.
c. Umwerfer: Schritt für Schritt
- Schaue von oben mit deinem Blick über das Kettenblatt nach unten und überprüfe, ob die Außenkanten parallel zu den Außenkanten des Kettenblatts sind.
- Überprüfe von vorne, ob der Spalt zwischen dem Umwerferkäfig und dem oberen Ende der großen Kettenblattzähne 1-3 mm breit ist.
- Zum Einstellen der Position des Umwerfers:
- Löse die Schraube der Umwerferklemmung.
- Stelle die Position nach Bedarf ein.
- Ziehe sie leicht an und überprüfe die Position aus beiden Winkeln.
- Ziehe sie mit dem richtigen Drehmoment an (normalerweise 6 Nm, aber überprüfe das bei Carbonrahmen).
- Nach der Einstellung des Umwerfers:
- Prüfe die Kabelspannung (nur mechanisch) - siehe Abschnitt 2.
- Überprüfe die Begrenzungsschrauben - siehe Abschnitt 3.
- Überprüfe die Indexierung der Zahnräder - siehe Abschnitt 4.
Hinweis: Wenn dein Umwerfer eine Bandschelle mit einer separaten Unterlegscheibe für Carbon- oder Alurahmen verwendet, achte darauf, dass du den richtigen Einsatz verwendest und überprüfe nach einer Probefahrt, ob er rutscht.
2. Grenzschrauben & B-Schraube justieren
Die Grenzschrauben legen fest, wie weit sich der Umwerfer physisch in jede Richtung bewegen kann. Sie verhindern, dass du von der Kassette oder den Kettenblättern zu weit schaltest, und sollten bei allen Umwerfern (Schaltwerk, Umwerfer, mechanisch und elektronisch) korrekt eingestellt sein.
Die B-Schraube regelt den Abstand zwischen dem oberen Stützrad und dem größten Ritzel der Kassette. Sie sollte eingestellt werden, wenn deine Kette nicht durch das größte Ritzel passt, du die Kassettengröße oder das Schaltwerk gewechselt hast oder du im größten Ritzel schleifende, laute oder zögerliche Tritte erlebst.
a. Was du brauchst
- Fahrradständer (optional, aber empfohlen)
- Für Grenzschrauben:
- Normalerweise: #Kreuzschlitzschraubendreher Nr. 2
- Für einige SRAM: 2,5 mm Sechskant
- Für einige Campagnolo: 3mm Flachkopf
- Für B-Schraube:
- Für Shimano: #Kreuzschlitzschraubendreher Nr. 2
- Für SRAM: 2,5 mm oder 3 mm Sechskant
- Für Campagnolo: 3mm Schlitz- oder Kreuzschlitzschraubendreher
b. Grenzschrauben: Schritt für Schritt
- Prüfe das Schaltwerk, während das Fahrrad im Ständer steht oder auf einer kurzen Fahrt:
- Wenn du einen Ständer verwendest, überprüfe die Position des Umwerfers auf dem kleinsten Ritzel und schiebe den Umwerfer dann auf das größte Ritzel, während du das Pedal leicht drehst und nach einem Widerstand Ausschau hältst.
- Wenn du den Test auf einer kurzen Fahrt durchführst, prüfe, ob du in den kleinsten und dann in den größten Gang schalten kannst und ob du beim Fahren einen Widerstand spürst.
- Prüfe den Umwerfer:
- Schalte auf das kleinste Rädchen und dann auf das größte Rädchen
- Wenn du im kleinsten oder größten Gang ein Knirschen hörst oder die Kette gar nicht mehr schaltet, müssen die Begrenzungsschrauben wahrscheinlich eingestellt werden.
- So stellst du das Schaltwerk ein:
- Schalte auf das kleinste Ritzel und drehe die H-Schraube, bis das Stützrad vertikal ausgerichtet ist.
- Schalte auf das größte Ritzel und drehe die L-Schraube, bis das Stützrad vertikal ausgerichtet ist.
- Zum Einstellen des Umwerfers:
- Schalte auf das kleine Kettenblatt und das kleinste Ritzel und drehe die L-Schraube, bis der Käfig die Kette auf der linken Seite gerade noch freigibt.
- Schalte auf das große Kettenblatt und das größte Ritzel, drehe die H-Schraube, bis der Käfig die Kette auf der rechten Seite gerade noch freigibt.
Hinweis: Der Einbau eines Kettenfängers (vor allem bei Carbonbikes) kann hilfreich sein, um ein Herunterfallen der Kette und Schäden am Rahmen zu verhindern.
b. B-Schraube: Schritt für Schritt
- Überprüfe den Abstand zwischen der Oberseite des oberen Tretlagerrads und der Unterseite des größten Ritzels:
- Schalte auf das größte Ritzel und das kleinste Kettenblatt.
- Prüfe die Spaltgröße für das jeweilige Modell:
- In der Regel etwa 5-6 mm bei Campagnolo
- In der Regel etwa 5-7,5 mm bei SRAM
- In der Regel etwa 5-6 mm bei Campagnolo (obwohl sie es vorziehen, kein ga anzugeben und darauf hinweisen, dass ein reibungsloses, leises Schalten das Ziel ist)
- Stelle die B-Schraube nach Bedarf ein (normalerweise am hinteren Ende des Umwerfers):
- Im Uhrzeigersinn drehen, um den Abstand zu vergrößern (für breite Kassetten)
- Gegen den Uhrzeigersinn drehen, um das Stützrad näher zu bringen
- Überprüfe das Schalten zwischen Kettenblättern und größeren Gängen:
- Stelle den Spalt visuell ein, damit du sanft auf das größte Ritzel schalten kannst, ohne dass ein übermäßiger Spalt oder Kettengeräusche entstehen.
- Sei besonders vorsichtig, wenn du 11-34T oder größere Kassetten verwendest.
3. Zugspannung einstellen (nur mechanisch)
Die richtige Kabelspannung ist entscheidend für ein knackiges, präzises Schalten. Wenn deine Kette zögert, überspringt oder überdreht, liegt das meist an der Spannung. Hier erfährst du, wie du die Spannung von Umwerfern und Schaltwerken überprüfen und bei Bedarf einstellen kannst.
Die meisten Fahrräder sind mit einem Einstellrad ausgestattet, das von Hand gedreht wird, um die Zugspannung und die Indexierung fein einzustellen. In diesem Abschnitt konzentrieren wir uns auf größere Anpassungen, die durch die Einstellung der Zugspannung am Umwerfer vorgenommen werden.
Hinweis: Wenn du die Seilspannung einstellst, stelle alle Trommeleinsteller auf die mittlere (neutrale) Position, damit du sie bei der Feinabstimmung und beim Indexieren festziehen und lösen kannst.
a. Was du brauchst
- Fahrradständer (optional, aber empfohlen)
- So lösen Sie die Kabelklemmbolzen
- Normalerweise: 5mm Sechskant
- Einige (billigere) Kettenschaltungen: 4mm Sechskant
- Einige (ältere) Umwerfer: 10-mm-Schraubenschlüssel
- Seilzug (optional, aber hilfreich zum manuellen Spannen)
b. Spannung des Schaltzugs: Schritt für Schritt
- Überprüfe die Spannung des Schaltwerkskabels:
- Schalte auf das kleinste Ritzel und das kleinste Kettenblatt.
- Versuche, die hinteren Gänge beim Treten eine Stufe höher zu schalten.
- Wenn die Kette zögert oder nicht hochschaltet: Die Spannung ist zu niedrig.
- Wenn die Kette über ein Ritzel springt oder doppelt schaltet: Die Spannung ist zu hoch.
- Schalte zurück auf das kleinste Ritzel und das kleinste Kettenblatt.
- Prüfe die Spannung des Umwerferseils:
- Schalte auf das kleinste Ritzel und das kleinste Kettenblatt.
- Versuche, auf das große vordere Kettenblatt zu schalten, während du im kleinsten Ritzel bleibst.
- Wenn die Kette zögert oder nicht hochschaltet: Die Spannung ist zu niedrig.
- Wenn die Kette abgeworfen wird: Die Spannung ist zu hoch (oder die Begrenzungsschraube falsch).
- Zum Einstellen mit dem Laufeinsteller:
- Nimm kleine Einstellungen vor (1/4 Umdrehung von Hand) und teste.
- Drehe gegen den Uhrzeigersinn, um die Spannung zu erhöhen.
- Drehe im Uhrzeigersinn, um die Spannung zu verringern.
- Zum manuellen Einstellen am Umwerfer:
- Stelle alle Laufeinsteller in die Mitte (neutrale Position).
- Löse die Kabelklemmschraube am Umwerfer.
- Ziehe das Kabel von Hand fester oder lockere es, indem du es zurückführst.
- Ziehe die Schraube wieder mit dem richtigen Drehmoment an (normalerweise 5-6 Nm).
- Testverschiebung.
Pro-Tipp: Es ist hilfreich, das Kabel vor dem Anziehen der Klemmschraube ein wenig vorzuspannen und darauf zu achten, dass es nicht zu fest angezogen wird.
4. Gänge indexieren
Die Indexierung der Gänge bezieht sich auf Mikroeinstellungen, um das Schaltwerk perfekt auf jeden Gang auszurichten. Wenn die Indexierung genau ist, entspricht jeder Klick am Schalthebel einem knackigen Gangwechsel und sorgt für knackige und leise Schaltvorgänge zwischen den Gängen.
Die meisten modernen mechanischen Rennräder sind mit einer Einstellvorrichtung ausgestattet, die von Hand gedreht werden kann, um die Zugspannung fein einzustellen. Diese können am Umwerfer, an der Schaltung oder am Rahmen angebracht sein (normalerweise am Unterrohr oder in den Zuganschlägen). Es gibt auch Inline-Einsteller (im Gehäuse des Zuges ), die hinzugefügt werden können, wenn kein fester Einsteller vorhanden ist oder wenn ein zweiter Einsteller gewünscht wird (normalerweise beim Wechsel des Schaltzugs).
Bei elektronischen Schaltsystemen ist die Indexierung ebenso wichtig, und die Positionsänderungen für die Feinabstimmung werden als Mikrojustierungen bezeichnet. Bei diesem Verfahren wird die Ausrichtung des Umwerfers an der Kassette angepasst, genau wie bei der mechanischen Indexierung, allerdings digital und mit leicht unterschiedlichen Methoden für die verschiedenen Modelle/Marken.
a. Was du brauchst
- Fahrradständer
- Für Mechanik:
- Fassversteller
- Für Elektronik:
- Hersteller App
- Shimano: E-Rohr
- SRAM: AXS
- Campagnolo: MyCampy
- Für einige Modelle: Abzweigdose
b. Mechanisches Schalten: Schritt für Schritt
Profi-Tipp: Überprüfe, ob deine Schalthebel sauber sind und einwandfrei funktionieren, bevor du sie schaltest (Details findest du im vorherigen Beitrag über die Reinigung deines Rennrads).
- Überprüfe die Indexierung, während das Fahrrad im Ständer steht:
- Schalte mit dem großen und dann mit dem kleinen Kettenblatt durch die Gänge.
- Achte auf zögerliches, verzögertes oder geräuschvolles Schalten, wenn die Kette schleift.
- Wenn die Kette beim Schalten in die größeren Ritzel zögert, ist die Spannung etwas zu niedrig.
- Wenn die Kette beim Schalten in die kleineren Ritzel zögert, ist die Spannung etwas zu niedrig.
- Nimm die Feineinstellung mit den Laufeinstellern vor:
- Denke daran, dass die Einstellungen das gesamte Schaltwerk verändern.
- Nimm kleine ¼-Umdrehungen vor und teste.
- Achte auf sanfte, leise Schaltvorgänge.
- Drehe gegen den Uhrzeigersinn, um die Spannung zu erhöhen.
- Drehe im Uhrzeigersinn, um die Spannung zu verringern.
c. Elektronisches Schalten: Schritt für Schritt
Profi-Tipp: Überprüfe deine Schalthebel auf Feuchtigkeitsansammlungen und reinige sie mit einem trockenen Mikrofasertuch oder einer weichen, trockenen Bürste, um sicherzustellen, dass sie knackig sind und richtig funktionieren, bevor du sie schaltest.
- Vergewissere dich, dass die Batterie vollständig geladen ist und richtig funktioniert:
- Schwache Batterien können die Schaltleistung beeinträchtigen.
- Überprüfe die Indexierung, während das Fahrrad im Ständer steht:
- Schalte mit beiden Kettenblättern durch die Gänge.
- Achte auf zögerliche, verzögerte oder klickende Geräusche beim Schalten.
- Schalte auf das mittlere Ritzel (5. von oben) und gehe dann in den Mikro-Einstellungsmodus:
- Shimano Di2: Halte den Knopf am Umwerfer oder an der Anschlussdose gedrückt, bis das Licht die Farbe wechselt.
- SRAM eTap/AXS: Halte den Knopf am Schaltwerk gedrückt, bis das Licht blinkt.
- Campagnolo EPS: Gib sie über die App ein oder drücke und halte die Modustaste am Schalthebel.
- Verwende deinen hinteren Schalthebel, um kleine Anpassungen vorzunehmen:
- Benutze die Schalthebel, um das Schaltwerk leicht nach innen oder außen zu schieben.
- Jede Presse macht eine winzige Positionskorrektur bei allen Verschiebungen.
- Beende den Einstellmodus:
- Drücke entweder dieselbe Taste noch einmal oder warte, bis das System automatisch eine Pause einlegt.
- Teste das Schalten über die Kassette:
- Trete in die Pedale und schalte alle Gänge durch, einen nach dem anderen.
- Strebe eine leise, schnelle Bewegung ohne Reibung an und passe sie bei Bedarf weiter an.
Hinweis: Die Schritte unterscheiden sich leicht von Modell zu Modell: Schlage in deinem Benutzerhandbuch oder in der App nach, um systembezogene Anweisungen zu erhalten.
5. Umwerfer trimmen (nur elektronisch)
Die Trimmung bezieht sich auf kleine, feine Anpassungen der Position des Umwerfers, um den Winkel der Kette auf ihrem Weg über die Kassette anzupassen. Ohne die Trimmung kann der Umwerfer bei bestimmten Schaltkombinationen an der Kette reiben, z. B. wenn du im großen Ring mit größeren Zahnkränzen oder im kleinen Ring mit kleineren Zahnkränzen fährst.
Je nach Generation und Modell wird die Trimmung bei verschiedenen elektronischen Gruppen unterschiedlich gehandhabt. Die meisten modernen Gruppen verfügen über eine automatische Trimmfunktion, die sich automatisch anpasst, sodass eine manuelle Trimmung nur während des Setups erforderlich ist.
Profi-Tipp: Wenn deine Kette in der Kombination aus großem Ring und kleinem Ritzel schleift, versuche, aus dieser extremen Gangkombination herauszuschalten und warte, bis die automatische Trimmung greift.
a. Was du brauchst
- Fahrradständer (optional, aber empfohlen)
- Hersteller App
- Shimano: E-Rohr
- SRAM: AXS
- Campagnolo: MyCampy
- Für einige Modelle: Abzweigdose
c. Manuelles Trimmen: Schritt für Schritt
- Prüfe, ob die automatische Trimmung Anpassungen vornimmt:
- Schalte mit beiden Kettenblättern durch die Gänge.
- Achte auf Ketten, die in den Kombinationen groß-groß oder klein-klein reiben.
- Schalte aus der Kombination heraus und erlaube automatische Anpassungen.
- App überprüfen und wiederholen.
- Fahre nur dann mit der manuellen Trimmung fort, wenn sich die automatische Trimmung nicht einstellt oder wenn du sie einstellst.
- Rufe den Einrichtungs- oder Mikro-Einstellungsmodus auf:
- Shimano Di2: Halte den Knopf am Schaltwerk oder an der Anschlussdose gedrückt, bis das Licht die Farbe wechselt.
- SRAM eTap/AXS: Halte den Knopf am Schaltwerk gedrückt, bis das Licht blinkt.
- Campagnolo EPS: Gib sie über die App ein oder drücke und halte die Modustaste am Schalthebel.
- Schalte auf den großen Ring und die mittlere Kassette und benutze deinen vorderen Schalthebel, um kleine Anpassungen vorzunehmen:
- Benutze den Schalthebel, um das Schaltwerk nach links oder rechts zu schieben (Micro-Moves).
- Jede Presse macht eine winzige Positionskorrektur bei allen Verschiebungen.
- Teste das Schalten über die Kassette:
- Trete in die Pedale und schalte alle Gänge durch, einen nach dem anderen.
- Strebe ein leises Schalten ohne Reibung an und nimm bei Bedarf weitere Feineinstellungen vor.
- Beende den Einstellmodus:
- Drücke entweder dieselbe Taste noch einmal oder warte, bis das System automatisch eine Pause einlegt.
Hinweis: Die Schritte unterscheiden sich je nach Modell geringfügig - siehe dein Benutzerhandbuch oder die App für systemspezifische Anweisungen.
6. Auswechseln der Schaltkabel (nur mechanisch)
Der Austausch alter oder klebriger Züge sorgt für eine knackige Schaltung und reduziert die Reibung, besonders bei Hochgeschwindigkeitssystemen wie 11/12-Gang. Überprüfe deine Züge regelmäßig auf Rost, Ausfransungen oder Widerstand beim Schalten. Wenn sich der Hebel rau oder ungleichmäßig anfühlt, ist der Zug vielleicht abgenutzt oder schmutzig.
Schaltzüge können intern oder extern verlegt werden und die Schritte zum Austausch ändern sich. Wir empfehlen den Kauf eines passenden Schaltzugersatzes, um sicherzustellen, dass du alle benötigten Komponenten hast.
Wenn du das Kabel wechselst, möchtest du vielleicht einen Inline-Trommel-Einsteller für die Feinabstimmung der Gangschaltung hinzufügen oder wieder einbauen. Diese sind zwar selten in den Kits enthalten, aber leicht und günstig erhältlich.
Hinweise zu Kabelersatzsätzen:
- Die meisten Shimano/SRAM-Sets sind kreuzkompatibel, während Campagnolo-Züge kleinere Köpfe haben (4 mm statt 4,7 mm).
- Einige Systeme sind vollständig versiegelt oder enthalten versiegelte Klemmringe, um das Eindringen von Wasser, Salz oder Sand in das System zu verhindern:
- Besonders gut für den Winter, bei Nässe oder auf Schotter.
- Beschichtete Kabel sind glatter, aber die PTFE-Beschichtung kann sich mit der Zeit abnutzen:
- Wir empfehlen eine polymerbeschichtete Variante.
- Prüfe die Länge der benötigten Kabel (du kannst sie kürzen, aber nicht verlängern).
- Prüfe, ob die Länge des Gehäuses ausreicht (intern verlegte Kabel erfordern mehr).
- Prüfe, ob das mitgelieferte Gehäuse vorgeschmiert sein muss.
- Prüfe den erforderlichen Kabeldurchmesser (normalerweise 1,1 mm oder 1,2 mm).
Tabelle mit gängigen Kabelersatzsätzen:
Marke / Bausatz |
Routing Typ |
Kabellänge |
Gehäuse Länge |
Kompatible Gruppensätze |
Kabel Typ |
Gehäuse Typ |
Inklusive |
Schmierfett empfohlen |
Shimano OT-SP41 Schaltzugsatz |
Extern |
2100mm (x2) |
1700mm |
Shimano (alle mechanisch) |
Vorgeschmierter rostfreier Stahl |
Kompressionslos, vorgeschmiert |
Aderendhülsen, Endkappen |
Nein |
Shimano Dura-Ace OT-SP41 (intern) |
Intern |
2100mm (x2) |
2000mm |
Shimano Dura-Ace / Ultegra / 105 (mechanisch) |
Polymerbeschichteter rostfreier Stahl |
Kompressionslos, vorgeschmiert, extra lang |
Versiegelte Aderendhülsen, Endkappen |
Nein |
SRAM SlickWire Schaltzug Kit |
Extern |
2200mm (x2) |
1800mm |
SRAM (alle mechanisch) |
PTFE-beschichteter rostfreier Stahl |
Kompressionslos, reibungsarm |
Aderendhülsen, Endkappen |
Optional |
SRAM Professional Schaltzug Kit |
Intern |
2200mm (x2) |
2200mm |
SRAM Force / Rival / Red (mechanisch) |
Reibungsarmer rostfreier Stahl |
Kompressionslos, reibungsarm |
Versiegelte Aderendhülsen, Endkappen |
Ja |
Campagnolo Ultra-Low Friction Shift Kit |
Extern |
2000mm (x2) |
1700mm |
Campagnolo (alle mechanisch) |
PTFE-beschichtete Campagnolo-spezifische Kabel |
Kompressionslos, reibungsarm |
Aderendhülsen, Endkappen |
Optional |
Campagnolo Ergopower Ultra-Shift Kit |
Intern |
2000mm (x2) |
2000mm |
Campagnolo Ultra-Shift / Power-Shift |
Standard Campagnolo Kabel |
Komprimierungsfrei, entwickelt für die interne Weiterleitung |
Aderendhülsen, Endkappen |
Ja |
Jagwire Elite Sealed Shift Kit |
Intern |
2300mm (x2) |
2000mm |
Shimano / SRAM (alle mechanisch) |
Glatter rostfreier Stahl |
Versiegelter, kompressionsloser, vorgeschmierter Liner |
Versiegelte Aderendhülsen, Endkappen, Liner |
Nein |
Jagwire Pro Shift Kit |
Extern |
2300mm (x2) |
1800mm |
Shimano / SRAM (alle mechanisch) |
Glatter rostfreier Stahl |
Kompressionsloser LEX-SL, vorgeschmierter Liner |
Aderendhülsen, Endkappen |
Nein |
a. Was du brauchst
- Kabelersatzsatz
- Kabel (mit ausreichender Länge)
- Kabelgehäuse (mit ausreichender Länge)
- Endkappen für Kabel
- Aderendhülsen (d.h. Endkappen für Gehäuse)
- Inline-Fassversteller (falls gewünscht)
- Kabelschneider
- Für intern verlegte Kabel: Qualitätsschnur (oder ähnliches)
- Für Kits, die geschmiert werden müssen: Kabelschmierfett
- Plektrum (oder Feinspitze / Stift)
- Feine Metallfeile
- Sechskantschlüssel
b. Kabelverlegung: Schritt für Schritt
Hinweis: Der Rahmen kann scharfe Kanten oder enge Einführungsstellen für die interne Verlegung haben. Sei vorsichtig, damit du dich nicht schneidest oder das Kabel bei der Installation ausfransst/beschädigst.
- Schalte in den kleinsten Gang und stelle alle Laufeinsteller in die mittlere (neutrale) Position.
- Beginne mit dem Schaltzug des Umwerfers
- Wenn du zu kurz schneidest, kannst du sie für den Umwerfer verwenden.
- Schneide die Endkappe ab und trenne sie vom Umwerfer.
- Wenn du das Kabel intern verlegst, befestige die Schnur mit Klebeband am alten Kabel.
- Entferne das Kabel vom Schalthebel:
- Entferne bei Bedarf Lenkerband und Schalthebelabdeckungen.
- Bei interner Verlegung ziehst du das Kabel durch das Gehäuse und lässt die Schnur als Führung für die Verlegung an Ort und Stelle.
- Entferne das alte Gehäuse:
- Verwende sie als Schablone, um neue Wohnungen zu messen.
- Schneide das neue Gehäuse auf Länge.
- Feile das Ende des neuen Gehäuses glatt und leicht rund.
- Benutze einen Pickel, um das Gehäuse zu öffnen.
- Führe das Kabel durch das Gehäuse:
- Fette das neue Kabel bei Bedarf leicht ein.
- Fädle die Aderendhülsen vor/nach dem Gehäuse auf das Kabel.
- Bringe Kabel und Gehäuse an:
- Befestige sie am Schalthebel und klebe sie an der Unterseite des Lenkers fest.
- Für außen verlegte Kabel: Befestige das Gehäuse am Rahmen.
- Für intern verlegte Kabel: Klebe das neue Kabel an die Schnur und ziehe es durch den Rahmen.
- Miss die benötigte Länge bis zum Umwerfer und mach sie so kurz wie möglich, ohne scharfe Kurven.
- Einige Bausätze haben ein spezielles Gehäuse für diesen Bereich.
- Bringe Aderendhülsen an.
- Klemme und spanne den Umwerfer.
- Schneide das Kabel 2 cm vom Umwerfer ab und befestige die Endkappe.
- Ersetze das Lenkerband über dem Schaltzug.
- Schalte das Schaltwerk neu ein.
- Wiederhole die Schritte 3-9 für den Umwerfer.
c. Hinzufügen des Inline-Laufeinstellers: Schritt für Schritt
- Wähle die Position für den Inline-Fass-Einsteller:
- Suche eine Stelle, an der das Kabel nicht stark geknickt ist.
- Oft in der Nähe oder parallel zu einem geraden Rahmenteil zur Unterstützung.
- Schneide das Gehäuse an der gewünschten Stelle aus.
- Befestige die Kabelenden mit den gewünschten Aderendhülsen am Inline-Einsteller:
- Vergewissere dich, dass der Einsteller halb geöffnet ist, damit du ihn später festziehen/lockern kannst.
- Teste das Schalten und stelle das Schaltwerk neu ein.
7. Fehlersuche (nur elektronisch)
Wie bei den meisten elektronischen Geräten braucht es ein wenig Erfahrung, um Probleme zu diagnostizieren. Eine Faustregel besagt, dass du zuerst die einfachsten Fehler beheben solltest und erst bei Bedarf zu komplexeren Änderungen übergehst.
a. Was du brauchst
- Hersteller App
- Shimano: E-Rohr
- SRAM: AXS
- Campagnolo: MyCampy
- Für einige Modelle: Abzweigdose
- Trockenes Tuch und Bürste zur Reinigung
b. Gemeinsame Probleme und Lösungen
Ausgabe |
Einfache Lösung |
Weitere Lösung |
Keine Antwort |
Akku aufladen und Firmware-Updates prüfen |
CR2032 Münzbatterie in den Schalthebeln prüfen/ersetzen |
Die Kette reibt oder klickt |
Prüfe, ob die automatische Trimmung aktiviert ist und schalte dann aus dem Problemgang heraus. |
Überprüfe die Ausrichtung der Kettenschaltung und schalte die Gänge ein |
Die Schaltung fühlt sich träge an |
Überprüfe, ob Stecker/Kabel und drahtloses Pairing richtig angeschlossen sind |
Schaltwerk reinigen und Zapfen leicht schmieren |
Wenn das Problem weiterhin besteht, konsultiere das Benutzerhandbuch oder einen Fahrradladen, um weitere Hilfe zu erhalten.
8. Schmierung und Endkontrolle
Bevor du eine Wartungsarbeit abschließt, schmiere sie leicht ab und überprüfe, ob alle Systeme unter Last funktionieren.
a. Was du brauchst
- Sauberes, trockenes Tuch oder weiche Bürste
- Schmierung
- Öl für Drehpunkte
- Kettenschmierung (oder Wachs)
- Lappen zum Entfernen von Überschuss
b. Schmierung und Endkontrolle: Schritt für Schritt
- Wische oder bürste alle bearbeiteten Bereiche ab, um Schmutz, Feuchtigkeit und Ablagerungen zu entfernen.
- Gib einen Tropfen Öl auf die Drehpunkte des Umwerfers.
- Wische überschüssiges Öl ab, damit sich kein Schmutz ansammelt.
- Drehe dich unter dem Treten durch alle Gänge.
- Vergewissere dich, dass nichts schleift, überspringt oder zögert.
- Überprüfe die Ausrichtung der Kettenschaltung, die Begrenzungsschrauben und die Indexierung der Gänge.
9. Top Tipps Round-Up
- Das Ziel ist immer ein sanftes und leises Schalten
- Ersetze verschlissene Bügel, verbogene Bügel sind häufig nach Stürzen/Unfällen.
- Ziehen Sie die Begrenzungsschrauben nicht zu fest an, sie stellen nur den Bereich ein
- Prüfe, ob die Schalthebel sauber und knackig sind, bevor du die Schaltung einstellst.
- Feinabstimmung der Indexierung mit dem kleinen Laufeinsteller ¼ Umdrehung oder eine Mikroeinstellung auf einmal
Weiterlesen mit Bremse warten