
Bremse warten
Aktie
Das Bremssystem deines Rennrads ist sowohl für die Sicherheit als auch für die Kontrolle wichtig. Ansprechende Bremsen helfen dir, sicher abzusteigen, in Notfällen schnell anzuhalten und unter allen Bedingungen ein reibungsloses Fahrverhalten zu gewährleisten. Egal, ob du Felgen- oder Scheibenbremsen verwendest, regelmäßige Wartung sorgt für gleichbleibende Leistung und verhindert kostspieligen Verschleiß.
Hier schauen wir uns an, was bei der regelmäßigen Inspektion zu prüfen ist, und gehen dann die wichtigsten Wartungsarbeiten für beide Bremsentypen mit Werkzeugen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen durch.
a. Warum die Bremsen-Wartung wichtig ist
- Sicherheit
- Effiziente Bremsen verkürzen den Anhalteweg und helfen, Unfälle zu vermeiden.
- Kontrolle
- Dank der reaktionsschnellen Bremsen kannst du bei Abfahrten, in Kurven und im Verkehr sicherer fahren.
- Langlebigkeit der Komponenten
- Saubere Beläge und Bremsflächen verhindern übermäßigen Verschleiß an Felgen und Bremsscheiben.
Profi-Tipp: Führe vor jeder Fahrt einen kurzen Bremscheck durch und lass das Bremssystem alle 3-6 Monate oder bei Leistungsveränderungen komplett warten.
b. Worauf du achten solltest
Prüfe bei der Reinigung, vor Fahrten oder bei Routinekontrollen, ob
- Funktionsfähigkeit der Bremsen: Fahre nicht, wenn die Bremsen nicht funktionieren.
- Anhaltezeit der Bremse: Die Bremsen sollten schnell greifen und das Rad mit gleichmäßiger Kraft anhalten.
- Belagverschleiß: Die Beläge sollten nicht über die Indikatoren oder unter 1 mm abgenutzt werden.
- Zustand der Bremsspur oder des Rotors: Keine tiefen Rillen, Verglasungen oder Verschmutzungen.
- Reiben: Die Räder sollten sich frei drehen, ohne dass die Beläge Kontakt haben.
- Zustand der Kabel oder Schläuche: Keine Ausfransungen, Risse oder sichtbaren Schäden.
1. Felgenbremsen: Wartung und Einstellung
a. Was du brauchst
- 4mm oder 5mm Inbusschlüssel (für Bremsbelag- und Bremssattelschrauben)
- Isopropylalkohol und sauberes Tuch
- Anleitung oder Lineal für den Bremsbelagverschleiß
- Schleifpapier oder Feile (optional)
- Ersatz-Bremsbeläge (Kartusche oder Klotz)
b. Bremsbeläge prüfen & ersetzen: Schritt für Schritt
- Überprüfe die Belagrillen oder Verschleißindikatoren.
- Leicht geglättete oder glasierte Pads können mit Schleifpapier aufgeraut werden.
- Abgenutzte, verhärtete oder komplett verglaste Produkte sollten ersetzt werden:
- Löse die Schrauben mit dem Inbusschlüssel und entferne die Polster.
- Lege neue Beläge ein, richte sie an der Felgenoberfläche aus und ziehe die Schrauben an (normalerweise 5-7 Nm).
c. Bremsbeläge ausrichten: Schritt für Schritt
- Die Beläge sollten nur die Bremsfläche berühren, nicht den Reifen oder die Unterseite der Spur.
- Ziehe die Vorderkante leicht vor (1-2 mm), um das Quietschen zu verringern:
- Winkle die Vorderseite des Bremsbelags etwas näher an die Felge an als die Rückseite.
- Dies trägt dazu bei, Vibrationen und Bremsenquietschen zu reduzieren, da der Belag sanfter und allmählicher in die Felge eingreift.
d. Bremssattel zentrieren: Schritt für Schritt
- Drehe das Rad und prüfe, ob es schleift.
- Benutze die Zentrierschraube oder stelle die Schraube des Bremssattels so ein, dass die Beläge die Felge gleichmäßig berühren.
e. Bremsbeläge & Felgen reinigen: Schritt für Schritt
- Wische den Rand und die Pads mit Isopropylalkohol ab.
- Entferne Metallreste von den Belägen mit einem Pickel.
- Schleife die Pads leicht an, wenn sie glasiert sind:
- Das Aufrauen der Beläge verbessert den Kontakt und das Bremsen.
2. Scheibenbremsen: Wartung und Einstellung
a. Was du brauchst
- T25 Torx-Schlüssel (für Rotorbolzen)
- 5 mm Sechskantschlüssel (für Bremssattelschrauben)
- 2,5 mm Sechskantschlüssel (für die Schrauben zur Befestigung der Polster)
- Abstandshalter oder Reifenheber
- Schraubensicherung (falls für den Rotorwechsel erforderlich)
- Isopropylalkohol oder Scheibenbremsenreiniger
- Ersatzpads (Harz oder Metall)
- Entlüftungssatz + Mineralöl oder DOT-Flüssigkeit (nur Hydraulik)
- Ersatzpads (Harz oder Metall)
b. Rotoren & Bremsbeläge reinigen: Schritt für Schritt
- Wische die Rotoren mit Isopropylalkohol ab und vermeide es, sie mit den Fingern zu berühren:
- Reinige die Pads, wenn sie leicht verschmutzt sind.
- Wenn sie stark mit Öl getränkt sind: ersetzen.
- Nimm das Rad zur Inspektion ab:
- Rotorverschleiß (Mindeststärke ~1,5mm)
- Rillen, Verwerfungen oder Verfärbungen
- Dicke des Pads (ersetzen, wenn unter 1 mm)
c. Bremsbeläge ersetzen: Schritt für Schritt
- Entferne das Rad, um an den Bremssattel zu gelangen.
- Benutze einen Bremsbelagabstandshalter oder einen Reifenheber, um die Kolben vorsichtig in den Bremssattel zurückzudrücken.
- Entferne den Haltestift oder die Schraube mit einem 2,5-mm-Inbusschlüssel.
- Schiebe die abgenutzten Pads heraus.
- Setze neue Pads ein und achte dabei auf die richtige Ausrichtung.
- Setze den Sicherungsstift oder -bolzen wieder ein und sichere ihn.
- Baue das Rad wieder ein und überprüfe die Ausrichtung.
d. Rotoren austauschen: Schritt für Schritt
Hinweis: In der Regel kannst du die Bremsscheibe wechseln, ohne den Bremssattel auszubauen, auch wenn du das bei Fahrrädern mit engem Spiel eventuell tun musst.
- Verwende einen T25 Torx-Schlüssel zum Lösen und Entfernen der Rotorschrauben (bei 6-Schrauben-Rotoren) oder ein Kassettenringwerkzeug (bei Centerlock-Rotoren).
- Entferne den alten Rotor.
- Baue den neuen Rotor in der gleichen Ausrichtung ein (markiert mit "Rotation").
- Achte darauf, dass der Drehpfeil auf dem Rotor mit der Vorwärtsdrehung des Rads übereinstimmt.
- Trage eine kleine Menge Schraubensicherung auf die Bolzen auf (falls vom Hersteller vorgeschrieben).
- Ziehe die Rotorschrauben mit dem vorgeschriebenen Drehmoment an (normalerweise 4-6 Nm für 6-Schrauben-Systeme).
- Drehe das Rad, um sicherzustellen, dass der Rotor rund läuft und nicht schleift.
WICHTIG: Vermeide es, die Rotorschrauben zu fest anzuziehen, da sich die Rotoren sonst verziehen können und es zu Reibung, Quietschen oder unzureichender Leistung kommt.
e. Bremssattel zentrieren: Schritt für Schritt
- Löse die Schrauben des Bremssattels.
- Ziehe den Bremshebel fest an.
- Ziehe die Schrauben wieder gleichmäßig an, während du den Hebel festhältst.
- Drehe das Rad und prüfe, ob es schleift.
3. Bremszüge austauschen
Im Laufe der Zeit können Bremskabel gedehnt, ausgefranst, korrodiert oder klebrig werden, besonders bei Nässe oder Schmutz. Der Austausch deiner Kabel stellt die Bremsleistung und das Gefühl für die Bremshebel wieder her.
Suche nach einem passenden Kit, das der gewünschten Leistung, der benötigten Länge und der Frage, ob die Kabel extern oder intern verlegt werden sollen, entspricht.
a. Was du brauchst
- Kabelersatzsatz (kompatibel mit deinem Bremssystem)
- Kabel (mit ausreichender Länge)
- Kabelgehäuse (mit ausreichender Länge)
- Endkappen für Kabel
- Aderendhülsen (d.h. Endkappen für Gehäuse)
- Kabelschneider
- Für intern verlegte Kabel: Qualitätsschnur (oder ähnliches)
- 5 mm Sechskantschlüssel (für Bremsankerschrauben)
- Spitzhacke (oder Feinspitzwerkzeug)
- Leichtes Schmierfett oder PTFE-Gleitmittel
b. Ersetze die Bremszüg: Schritt für Schritt
- Entferne das alte Kabel:
- Schalte um, um die Seilspannung zu lösen.
- Löse die Ankerschraube am Bremssattel.
- Schneide das gecrimpte Ende ab und ziehe das Kabel aus dem Hebel heraus.
- Nimm das Gehäuse vom Rahmen ab:
- Wenn das Kabel intern verlegt ist, klebe die Schnur vor dem Entfernen an das alte Kabel.
- Ziehe das alte Kabel durch und lasse die Schnur als Führung für das neue Kabel an Ort und Stelle.
- Klebe die Enden der Schnur am Rahmen fest, damit sie nicht in den Rahmen fällt.
- Überprüfe oder ersetze das Gehäuse:
- Überprüfe das Gehäuse auf Risse, Rost oder Knicke.
- Ersetze sie, wenn sie beschädigt ist oder wenn sich das Schalten/Bremsen schwergängig anfühlt.
- Schneide das neue Gehäuse auf die Länge des alten Gehäuses zu.
- Feile das Ende des Gehäuses glatt mit leicht abgerundeten Kanten für die Aderendhülsen.
- Benutze einen Pickel, um die Enden sauber zu öffnen.
- Neues Kabel installieren
- Trage bei Bedarf eine leichte Schicht Fett oder PTFE-Schmiermittel auf das Kabel auf.
- Fädle sie durch das Gehäuse und in den Bremshebel.
- Führe durch Rahmenführungen (außen) oder Rahmen über Anschläge (innen).
- Verankern und anpassen
- Ziehe das Kabel von Hand straff und klemme es unter die Schraube des Bremssattels.
- Nimm die Feineinstellung mit dem Zylindereinsteller am Bremssattel oder Hebel vor.
- Testen und Trimmen
- Ziehe den Bremshebel, um die Spannung zu prüfen.
- Schneide das überschüssige Kabel ab und bringe eine Kabelendkappe an.
- Überprüfe erneut, ob der Belag gleichmäßig aufliegt und sich der Hebel gut anfühlt.
Profi-Tipp: Wenn du keine Einstellvorrichtung am Schalt- oder Bremssattel hast, kannst du beim Wechseln der Züge zur Feinabstimmung eine Inline-Einstellvorrichtung verwenden. Du musst darauf achten, dass du einen für Bremszüge (und nicht für Schaltzüge) kaufst. Wie das geht, erfährst du in Abschnitt 6.c. des Beitrags zur Wartung von Umwerfer und Antriebsstrang.
4. Hydraulikbremsen entlüften
Durch das Entlüften werden Luftblasen aus dem hydraulischen Bremssystem entfernt und die Festigkeit und Bremskraft wiederhergestellt. Wenn sich deine Bremsen schwammig, unbeständig oder schwächer als sonst anfühlen, solltest du eine Entlüftung durchführen.
Achte auf ein markenspezifisches Entlüftungsset und prüfe, welche Flüssigkeit benötigt wird. Normalerweise verwenden Shimano und Campagnolo verschiedene Arten von Mineralöl, SRAM und TRP verwenden DOT-Bremsflüssigkeit. Prüfe immer, welche Flüssigkeit in deinem System verwendet wird. Flüssigkeiten können nicht gemischt werden und sind nicht austauschbar.
Profi-Tipp: Entlüfte die hydraulischen Bremsen mindestens einmal im Jahr oder häufiger bei nassen oder hügeligen Bedingungen, wenn sich die Temperaturen ändern und die Bremsen stärker beansprucht werden.
a. Was du brauchst
- Entlüftungskit (kompatibel mit deinem Bremssystem)
- Flüssigkeit
- Werkzeug zum Einführen von Flüssigkeiten:
- Shimano: meist Trichter für Hebel
- SRAM: in der Regel Zwei-Spritzringe (Push-Pull) für Hebel und Bremssattel
- Campagnolo: verwendet spezielle Entlüftungswerkzeuge / Spritzen
- Verschraubungen (zum Anschrauben oder Einstecken)
- Ersatz-Dichtungen
- Zusätzliche Tools:
- Anzapfblock
- Schlauchschellen
- Fahrradständer
- Flüssigkeit (falls nicht im Kit enthalten):
- Prüfe immer doppelt, welche Flüssigkeit benötigt wird
- Shimano: normalerweise Mineralöl
- SRAM/TRP: normalerweise DOT-Bremsflüssigkeit
- Campagnolo: normalerweise Mineralöl (aber eine andere Sorte als Shimano)
- Entlüftungsblock oder Abstandshalter
- 7mm oder 8mm Gabelschlüssel
- Auffangflasche und klarer Schlauch
- Saubere Lappen oder Papierhandtücher
- Isopropylalkohol
- Inbusschlüssel (zum Entfernen des Bremssattels, falls erforderlich)
b. Hydraulik entlüften: Schritt für Schritt
- Bereite das Fahrrad vor:
- Klemme das Fahrrad sicher in einen Ständer ein.
- Entferne das Rad und die Bremsbeläge.
- Setze einen Entlüftungsblock oder einen Bremsbelag-Abstandshalter in den Bremssattel ein.
- Bringe die Spritze oder den Trichter an und befolge die Anweisungen deines Kits:
- Für Shimano: Schraube den Trichter in die Entlüftungsöffnung des Hebels.
- Für SRAM: Befestige die Spritze mit einem Schlauch an den Hebel- und Bremssattelanschlüssen.
- Für Campagnolo: Die Methode variiert je nach Modell.
- Nippel mit offenem Ausfluss
- Befestige die Schläuche und die Auffangflasche am Bremssattel.
- Öffne die Entlüftungsöffnung mit einem 7-mm- (oder 8-mm-) Schraubenschlüssel leicht.
- Flüssigkeit durchdrücken/ziehen
- Drücke vorsichtig saubere Bremsflüssigkeit aus dem Hebel oder dem oberen Anschluss.
- Ziehe gleichzeitig Flüssigkeit aus der Bremssattelspritze, um Luftblasen zu entfernen.
- Klopfe auf den Bremssattel und den Schlauch, um eingeschlossene Luftblasen zu entfernen.
- System schließen und reinigen
- Sobald keine Luftblasen mehr vorhanden sind, schließe die Entlüftungsnippel fest.
- Entlüftungsblöcke entfernen und Beläge wieder einbauen.
- Wische sie mit Isopropylalkohol ab, um alle Rückstände zu entfernen.
- Rad wieder einbauen und testen
- Drehe das Rad und teste den Bremshebel.
- Der Hebel sollte sich fest anfühlen und schnell einrasten.
- Wenn sie immer noch schwammig ist, wiederhole den Vorgang oder überprüfe sie auf Undichtigkeiten.
WICHTIG: Sprühe niemals Schmiermittel in die Nähe von Bremsscheiben oder -belägen. Halte alle Flüssigkeiten von den Bremsflächen fern.
5. Top Tipps Round-Up
- Reinige die Bremsflächen immer mit Isopropylalkohol, nicht mit Entfettungsmittel.
- Wenn die Felgenbremsen quietschen, versuche es mit einer Vorspureinstellung oder schleife die Beläge ab.
- Tausche die Scheibenbremsbeläge aus, wenn sie verschmutzt sind oder weniger als 1 mm dick sind.
- Entlüfte die hydraulischen Bremsen einmal im Jahr oder wenn sich der Hebel schwammig anfühlt.
- Verwende einen Abstandshalter, wenn du Fahrräder mit hydraulischen Bremsen transportierst oder an ihnen arbeitest.
- Berühre die Bremsscheiben niemals mit bloßen Fingern, da natürliche Öle die Bremsflächen verunreinigen können.
- Wenn du die Felgenbremsbeläge ersetzt, überprüfe immer die Ausrichtung, um Felgenschäden zu vermeiden.
- Teste das Bremsgefühl vor jeder Fahrt und gehe jede Veränderung sofort an.
Weiterlesen mit Rad und Rahmen warten