Road-Bike Fitting - Common discomforts and solutions

Häufige Probleme & Lösungen

Rennradfahren kann den Körper stark beanspruchen, da über viele Stunden hinweg eine wiederholende Bewegung ausgeführt wird. Dadurch können Beschwerden oder sogar Schmerzen auftreten.

Wenn du die bisherigen Tipps zur Bike-Fitting aus diesem Kapitel befolgt hast und trotzdem noch Probleme hast, empfehlen wir dir dringend, einen Termin bei einem professionellen Bike-Fitter oder Physiotherapeut*in zu vereinbaren. Es kann sein, dass dein individueller Aufbau oder dein Körper eine Besonderheit aufweist, die schwer zu identifizieren ist. Genau darauf sind Bike-Fitter spezialisiert und ihre Erfahrung kann enorm helfen, Beschwerden beim Radfahren zu lindern.

Trotzdem findest du hier eine Liste häufiger Probleme, die Rennradler*innen erleben, sortiert nach Körperbereich, mit möglichen Ursachen und Lösungen.

1. Füße & Knöchel

Problem: Taubheit oder Kribbeln in den Füßen

Wahrscheinliche Ursachen:

  • Zu enge Schuhe
  • Falsche Cleat-Position
  • Fehlende Fußunterstützung
  • Übermäßige Verdrehung der Füße

Mögliche Lösungen:

  • Schuhe mit passender Breite und steiferen Sohlen wählen
  • Cleats korrekt positionieren und möglichst weiter nach hinten setzen
  • Stützende Einlegesohlen verwenden
  • Q-Faktor des Bikes prüfen und an die eigene Beinachse anpassen

Problem: Knöchelschmerzen

Wahrscheinliche Ursachen:

  • Falsche Sattelhöhe
  • Zu viel Float in den Cleats
  • Unnatürliche Fußstellung in den Pedalen

Mögliche Lösungen:

  • Mit der Creep-Methode die optimale Sattelhöhe finden
  • Cleats und Float prüfen, um übermäßige seitliche Bewegung zu vermeiden
  • Q-Faktor anpassen und gegebenenfalls Einlagen oder Shims verwenden

2. Knie

Problem: Schmerzen an der Vorderseite des Knies (Patellaschmerzen)

Wahrscheinliche Ursachen:

  • Sattel zu niedrig
  • Zu lange Kurbelarme
  • Falsche Cleat-Position

Mögliche Lösungen:

  • Sattel leicht anheben, um die Beinstreckung zu verbessern
  • Kurbelarmlänge prüfen
  • Cleats etwas weiter nach hinten setzen

Problem: Schmerzen an der Außenseite des Knies (IT-Band-Syndrom)

Wahrscheinliche Ursachen:

  • Sattel zu hoch
  • Cleats zu weit nach innen
  • Übermäßige Kniebewegung

Mögliche Lösungen:

  • Sattelhöhe schrittweise senken
  • Cleats anpassen, um eine natürliche Kniebewegung zu ermöglichen
  • Sattelneigung auf 0° setzen und Sattelversatz neu einstellen

Problem: Schmerzen an der Innenseite des Knies

Wahrscheinliche Ursachen:

  • Cleats zu weit nach außen
  • Übermäßige Kniebewegung nach innen

Mögliche Lösungen:

  • Cleats nach innen justieren
  • Sattelposition prüfen

3. Hüfte & Sattelbereich

Problem: Sitzbeschwerden oder Wundscheuern

Wahrscheinliche Ursachen:

  • Falsche Sattelhöhe
  • Falscher Reach
  • Sitzen auf der Sattelnase

Mögliche Lösungen:

  • Sattelhöhe anpassen (abhängig von stärkerer oder schwächerer Beinseite)
  • Sattelversatz und Neigung neu einstellen
  • Reach prüfen und gegebenenfalls einen kürzeren Vorbau verwenden

Problem: Hüftschmerzen

Wahrscheinliche Ursachen:

  • Sattel zu hoch
  • Lenker zu tief
  • Falsche Sattelneigung
  • Schlechte Flexibilität
  • Unpassender Q-Faktor

Mögliche Lösungen:

  • Sattel leicht absenken
  • Lenker höher einstellen
  • Sattelneigung neutralisieren
  • Dehnübungen integrieren
  • Q-Faktor anpassen

4. Rücken & Arme

Problem: Schmerzen im unteren Rücken

Wahrscheinliche Ursachen:

  • Falsche Sattelhöhe
  • Zu großer Reach
  • Schwache Rumpfmuskulatur

Mögliche Lösungen:

  • Sattelhöhe anpassen
  • Vorbau längen oder Lenkerhöhe anpassen
  • Core-Training in den Alltag integrieren

Problem: Schmerzen im oberen Rücken, Schultern & Nacken

Wahrscheinliche Ursachen:

  • Lenker zu niedrig
  • Zu großer Reach
  • Schlechte Haltung

Mögliche Lösungen:

  • Lenker höher einstellen oder kürzeren Vorbau verwenden
  • Schultern entspannen
  • Regelmäßiges Dehnen der Nacken- und Schultermuskulatur

Problem: Schmerzen im Ellbogen

Wahrscheinliche Ursachen:

  • Arme zu stark durchgestreckt
  • Ellbogen blockiert

Mögliche Lösungen:

  • Halte die Ellbogen leicht gebeugt, um Vibrationen von der Straße besser abzufedern.
  • Checke die Reichweite zum Lenker – du solltest entspannt greifen können.
  • Wechsle regelmäßig die Handposition, damit der Druck auf die Nerven nicht zu groß wird.

Problem: Taube Hände oder Schmerzen im Handgelenk

Wahrscheinliche Ursachen:

  • Zu viel Gewicht auf den Händen
  • Falsche Lenkerposition
  • Überlasteter Hebelgriff

Mögliche Lösungen:

  • Passe die Lenkerhöhe oder die Vorbaulänge an, um den Druck auf die Handgelenke zu reduzieren.
  • Verlager mehr Gewicht auf die gebeugten Ellbogen.
  • Dreh den Lenker leicht, damit der Griff bequemer wird.
  • Justiere die Reichweite der Bremshebel.
  • Verwende gepolstertes Lenkerband oder Handschuhe, um den Druck abzufedern.

5. Allgemeine Ermüdung und Unbehagen

Problem: Ermüdung der Beine oder mangelnde Kraft

Wahrscheinliche Ursachen:

  • Falsche Sattelhöhe
  • Falsche Schuhplattenposition

Mögliche Lösungen:

  • Stelle die Sattelhöhe mit der Kriechmethode neu ein, bis sich die Beinbewegung gleichmäßig und rund anfühlt.
  • Checke Sattelneigung und Rückstellung – eine neutrale Position hilft oft am besten.
  • Achte darauf, dass die Schuhplatten korrekt sitzen und die Kraft optimal aufs Pedal übertragen wird.

Problem: Allgemeine Ermüdung oder Muskelkater

Wahrscheinliche Ursachen:

  • Zu aggressives Set-up
  • Ineffiziente Tretbewegung
  • Mangelnde Kondition

Mögliche Lösungen:

  • Passe dein Fahrrad für mehr Komfort an.
  • Konzentriere dich auf eine gleichmäßige, runde Tretbewegung.
  • Steigere dein Trainingsvolumen langsam, um die Ausdauer zu verbessern.
  • Achte auf genug Flüssigkeit und die richtige Ernährung vor und während der Fahrt.
  • Passe deinen Fahrstil und deine Ziele an deine Fitness an.
    • Du musst nicht schnell fahren, um Spaß zu haben!

Fazit

Die perfekte Passform ist ein Prozess, der sich mit deinen Fähigkeiten weiterentwickelt. Überprüfe regelmäßig, ob du dich wohlfühlst, und nimm kleine Anpassungen vor. Je besser dein Set-up, desto weiter, schneller und entspannter kannst du fahren.

Wenn Schmerzen oder Beschwerden bleiben, hol dir professionelle Hilfe bei einem Bike-Fitter oder Physiotherapeuten.

Weiterlesen mit Professionelles Bike-Fit

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.