Chain & Cassette Maintenance

Kette & Kassette warten

Kette und Kassette sind die Arbeitstiere deines Rennrads. Jeder Tritt läuft durch sie – entsprechend schnell nutzen sie sich ab. Wenn du sie sauber, gut geschmiert und in Schuss hältst, bekommst du präzise Schaltvorgänge, effiziente Kraftübertragung und einen langlebigen Antrieb.

Noch wichtiger: Eine verschlissene Kette kann Kassette und Kettenblätter ruinieren – aus einem 25-Euro-Kettenwechsel wird schnell eine teure Komplettsanierung. Hier zeigen wir dir, wie du Kette und Kassette wie ein Profi kontrollierst, wartest und bei Bedarf tauschst.

a. Warum die Pflege wichtig ist

Performance

  • Eine saubere, gut geschmierte Kette schaltet leise und flüssig.
  • Präzise Schaltvorgänge entlasten den Antrieb und verbessern den Fahrkomfort.

Effizienz

  • Ein sauberer Antrieb spart bis zu 10 Watt – vor allem bei Anstiegen oder Sprints.

Langlebigkeit

  • Wenn du die Kette rechtzeitig tauschst, schützt du Kassette und Kettenblätter.

Kosten sparen

  • Ketten sind günstig – Kassetten und Kurbeln nicht.

b. Worauf du achten solltest

Während der Reinigung oder bei einer Routinekontrolle auf Folgendes achten:

  • Kettenlängung (führt zu schlechter Schaltperformance und Kassettenverschleiß)
  • Rost oder Korrosion an den Gliedern
  • Steife Glieder (sorgen für Ruckeln oder Geräusche)
  • Abgenutzte Kassettzähne (Haifischflossen-Form, Rutschen unter Last)
  • Springende Gänge – besonders unter Belastung

1. Kettenverschleiß prüfen

a. Was du brauchst

  • Kettenmesslehre
  • Lappen oder Tuch
  • Gute Beleuchtung

b. Schritt-für-Schritt

  1. Messlehre einsetzen:
    • Lehre in die Kette einlegen.
    • Fällt sie in den 0,5%-Schlitz Verschleiß beobachten.
    • Fällt sie in 0,75%- oder 1%-Schlitz Kette tauschen.
  2. Steife oder rostige Glieder erkennen:
    • Pedale rückwärts drehen und jedes Glied beobachten.
    • Wenn Glieder ruckeln oder nicht geschmeidig laufen, sind sie steif.
  3. Geräusche beim Fahren:
    • Schleifen, Quietschen oder hakelige Schaltvorgänge deuten auf Ketten- oder Kassettverschleiß hin.

Bildvorschlag: Nahaufnahme einer Kettenlehre, die in eine Kette eingesetzt ist.

2. Kette tauschen

a. Was du brauchst

  • Neue Kette (zur Schaltgruppe passend: 10/11/12-fach)
  • Kettennieter oder Quick-Link-Zange
  • Kettenschloss (falls nötig)
  • Optional: Montageständer

b. Schritt-für-Schritt

  1. Alte Kette entfernen:
    • Mit Kettennieter einen Bolzen ausdrücken.
    • Bei Kettenschloss: mit Zange oder Schnürsenkel öffnen.
  2. Neue Kette abmessen:
    • Alte und neue Kette nebeneinanderlegen.
    • Glieder zählen und neue Kette passend kürzen.
  3. Neue Kette montieren:
    • Durch Schaltwerk und Antrieb führen.
    • Mit Kettenschloss verbinden oder Bolzen einsetzen.
  4. Spannung und Schaltvorgänge prüfen:
    • Pedale rückwärts drehen und durch alle Gänge schalten.
    • Achte auf sauberen Lauf ohne Springen.

Bildvorschlag: Fotoreihe: Kette entfernen, Länge vergleichen, neue montieren mit Quick-Link.

3. Kassette prüfen & pflegen

a. Was du brauchst

  • Kassette-Bürste oder dünnes Tuch
  • Entfetter
  • Kettenpeitsche + Kassettenschlüssel (für Demontage)
  • Optional: Ersatzkassette

b. Schritt-für-Schritt

  1. Zähne begutachten:
    • Abgenutzte Zähne sehen spitz oder hakenförmig aus – wie Haifischflossen.
    • Frische Zähne sind gleichmäßig geformt und leicht eckig oben.
  2. Schaltverhalten unter Last testen:
    • Springt die Kette bei Belastung – trotz neuer, sauberer Kette – ist die Kassette hinüber.
  3. Saubere, gut geschmierte Kette montieren:
    • Rutscht oder springt sie trotzdem Kassette wahrscheinlich unbrauchbar.

Pro-Tipp: Kette rechtzeitig wechseln – schützt die Kassette.

4. Wechsel-Intervalle für Kette & Kassette

Komponente

Typische Lebensdauer

Hinweis

Kette

2.000–3.000 km

Bei Nässe und Dreck öfter prüfen

Kassette

5.000–10.000 km

Bei verspätetem Kettenwechsel früher

Kettenblätter

10.000+ km

Halten meist länger als Kassette & Kette


5. Top-Tipps zum Abschluss

  • Kette immer erst schmieren, wenn sie komplett trocken ist – Überschuss abwischen.
  • Trockenschmierstoff bei trockenem Wetter, Nassschmierstoff bei Regen oder im Winter.
  • Immer eine Ersatzkette zuhause haben – günstige Versicherung.
  • Keine Marken mischen bei Kette und Kassette, außer sie sind offiziell kompatibel.

Weiterlesen mit Schaltwerk & Antrieb warten

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.