
Tour de France Vorschau
Aktie
Strecken-Highlights, Favoriten & mehr
Einleitung
Die Tour de France, das prestigeträchtigste Radrennen der Welt, kehrt vom 5.–27. Juli 2025 zu ihrer 112. Ausgabe zurück. Drei Wochen, 21 Etappen, spannende Sprints, entscheidende Zeitfahren und legendäre Berganstiege erwarten die 184 Fahrer aus 23 Teams (18 World Tour und 5 Wildcards).
Wo kann man zuschauen?
- Deutschland: Alle Etappen live und kostenlos auf ARD & ZDF; Highlights in der ZDFmediathek.
- Andere Länder: Frankreich (France Télévisions), Großbritannien (ITV/ITVX), USA (Peacock/NBC), Kanada (FloBikes), Australien (SBS On Demand).
Streckenverlauf
Zum ersten Mal seit fünf Jahren findet die Tour ausschließlich in Frankreich statt. Über 3.320 km und insgesamt 51.550 Höhenmeter sind Dramen garantiert. Unsere Empfehlungen für Etappen, die man nicht verpassen sollte:
- Grand Départ – Lille (Etappe 1): Die flache erste Etappe (185 km) bietet Punkte für alle Kategorien. Fahrer werden sofort angreifen, um die ersten Trikots zu sichern.
- Bayeux – Vire Normandie (Etappe 6): Einen Tag nach dem ersten Zeitfahren könnte diese hügelige Etappe (201 km) mit vielen Ausreißern und Attacken spannend werden.
- Ennezat – Le Mont-Dore Puy de Sancy (Etappe 10): Am französischen Nationalfeiertag erwartet uns die erste große Bergetappe (165 km) mit 37 zu vergebenden Bergpunkten.
- Pyrenäen-Triple (Etappen 12–14): Die Berge sind oft entscheidend für den Gesamtsieg, mit Gipfelankünften in Hautacam, Peyragudes und Luchon-Superbagnères.
- Bergzeitfahren (Etappe 13): Das 11 km lange Einzelzeitfahren von Loudenvielle nach Peyragudes könnte der entscheidende Moment für die Gesamtwertung sein.
- Mont Ventoux (Etappe 16): Erstmals seit 2016 wieder eine Gipfelankunft auf dem legendären "Riesen der Provence".
- Königsetappe – Col de la Loze (Etappe 18): Drei massive Anstiege über Courchevel mit insgesamt 5.500 Höhenmetern, Ziel auf 2.304 m Höhe.
- Finale in Paris (Etappe 21): Drei anspruchsvolle Anstiege nach Montmartre vor dem traditionellen Rundkurs auf den Champs-Élysées, der letztes Jahr aufgrund der Olympischen Spiele ausfiel.
Besonderheiten der Tour 2025
Keine Zwischenzeitbonifikationen: Zeitbonifikationen (10/6/4 Sek.) werden nur an den Etappenzielen vergeben.
Ruhetage: Zweiter Dienstag (damit am Nationalfeiertag, 14. Juli, gefahren wird) und dritter Montag.
Nachhaltigkeitsinitiative: ASO setzt erstmals auf elektrische Begleitfahrzeuge und CO₂-Ausgleichsprogramme.
Wertungen & Trikots
Falls dies deine erste Tour ist, hier die wichtigsten Wertungen:
- Gelbes Trikot (Gesamtwertung): Fahrer mit der niedrigsten Gesamtzeit.
- Grünes Trikot (Punktewertung): Punkte für Etappenziele und Zwischensprints.
- Bergtrikot (Gepunktetes Trikot): Punkte auf kategorisierten Anstiegen, höhere Kategorie bringt mehr Punkte.
- Weißes Trikot (Bester Nachwuchsfahrer): Bester Fahrer unter 25 Jahren in der Gesamtwertung.
- Mannschaftswertung: Summe der drei besten Fahrer pro Team pro Etappe.
Favoriten auf das Gelbe Trikot
Die Gesamtwertung könnte erneut ein Duell zwischen Tadej Pogačar und Jonas Vingegaard werden. Neben körperlicher Stärke zählen vor allem Taktik und Teamarbeit.
Pogačar vs. Vingegaard
Tadej Pogačar (UAE Team Emirates-XRG, 26), dreimaliger Sieger (2020, ’21, ’24), wirkt nach starken Saisonergebnissen unaufhaltsam. Dennoch könnte die bergreiche Route dem zweimaligen Champion Jonas Vingegaard (Visma–Lease a Bike, 28) entgegenkommen, dessen Stärke besonders in langen Berganstiegen sichtbar wird. Das zweite Zeitfahren könnte entscheidend sein.
Weitere GC-Favoriten:
- Remco Evenepoel (Soudal Quick-Step, 25): Starker Zeitfahrer und GC-Podestplatzierter.
- Primož Roglič (Red Bull-Bora-Hansgrohe, 35): Erfahrener Grand-Tour-Teilnehmer, der den schwer zu fassenden Tour-Sieg anstrebt.
- Geraint Thomas (Ineos Grenadiers, 38): Veteranenmeister (2018) und zuverlässiger Anwärter auf den Gesamtsieg.
- Carlos Rodríguez (Ineos Grenadiers, 24): Konstant starker Kletterer und Allrounder.
Favoriten Grünes Trikot
Obwohl das Peloton aus vielen prominenten Schnellfahrern besteht, wird der Gesamtsprint in unseren Augen zwischen Jasper Philipsen und Biniam Girmay ausgetragen. Während Philipsen darauf bedacht sein wird, eine frühe Führung zu übernehmen, wird er Disziplin brauchen, um Girmay davon abzuhalten, das Grüne Trikot zum zweiten Mal in Folge zu übernehmen.
- Biniam Girmay (Intermarché-Wanty): Vielseitiger Sprinter, Gewinner des Grünen Trikots 2024.
- Jasper Philipsen (Alpecin-Deceuninck): Vielseitiger Sieger, zeichnet sich durch flache Zieleinläufe aus.
- Tim Merlier (Soudal-Quick-Step): Aggressiver Sprinter mit einem starken Tritt.
- Jonathan Milan (Lidl-Trek): Starker Sprinter, der sich für rollende Finalläufe eignet.
- Wout van Aert (Visma-Lease a Bike): Kann Sprints, knackige Etappen und Ausreißversuche gewinnen.
- Fabio Jakobsen (Soudal Quick-Step): Außergewöhnlicher reiner Sprinter.
Favoriten Bergtrikot
Die Polka-Dot-Schlacht ist schwer vorherzusagen, da es viele spannende Kletteretappen gibt, aber wahrscheinlich werden die Spezialisten Giulio Ciccone und Richard Carapaz daran beteiligt sein, die bewiesen haben, dass sie konstant Bergpunkte sammeln können, während der Brite Oscar Onley ganz oben auf der Rangliste steht.
- Giulio Ciccone (Lidl-Trek): KOM-Sieger 2023, aggressiver Bergfahrer.
- Richard Carapaz (Ineos Grenadiers): KOM-Sieger 2024, zeichnet sich im Hochgebirge aus.
- Oscar Onley (Picnic Post NL): Starker Kletterer, der bei der Tour de Suisse den 3. Platz im Gesamtklassement belegte.
Favoriten Weißes Trikot
Remco Evenepoel, der Titelverteidiger des Weißen Trikots, hat starke Konkurrenz durch Florian Lipowitz und andere aufstrebende Stars.
- Remco Evenepoel (Soudal Quick-Step): Titelverteidiger bei den Nachwuchsfahrern und Anwärter auf den Gesamtsieg.
- Florian Lipowitz (Red Bull-Bora-Hansgrohe): Außergewöhnliche Kletter- und Zeitfahrfähigkeiten.
- Juan Ayuso (UAE Team Emirates): Stark an steilen Anstiegen und hat bisher eine großartige Saison.
- Lenny Martinez (Groupama-FDJ): Vielversprechender Kletterer mit guter Frühform in dieser Saison.
Deutsche Fahrer im Fokus
Die deutschen Hoffnungen ruhen auf Florian Lipowitz für die Gesamtwertung, Pascal Ackermann in den Sprints und erfahrenen Etappenjägern wie Lennard Kämna und Nils Politt.
- Florian Lipowitz (Red Bull-Bora-Hansgrohe, 23): Vielversprechendes deutsches GC-Talent, Gesamtdritter der Dauphiné 2025.
- Nils Politt (Bahrain Victorious): Ausreißerspezialist, der es auf hügelige Etappen abgesehen hat.
- Pascal Ackermann (UAE Team Emirates): Sprinter, der auf flache Zieleinfahrten abzielt.
- Lennard Kämna (Jayco-AlUla): Vielseitiger Fahrer, der sich auf Zeitfahren und Berge versteht.
- Simon Geschke (Cofidis): Erfahrener Bergfahrer und Ausreißer-Veteran.
Teamwertung
Die prestigeträchtige Mannschaftswertung zeichnet sich durch Tiefe und Beständigkeit aus und ist nicht immer mit dem Sieger der Gesamtwertung identisch. Schwer vorherzusagen, aber das UAE Team Emirates wäre unser Favorit, mit einer Gruppe junger talentierter (und hungriger) Fahrer, die Pogačar unterstützen.
Fazit
Wie jedes Jahr ist es nicht leicht, den Ausgang der Tour de France vorherzusagen! Das kultige Rennen bietet Wendungen, Stürze, dunkle Pferde und magische Momente. Eines ist sicher: Nächsten Monat wird es hier im Blog einen spannenden und lesenswerten Artikel geben!