
Pro-Cycling-Transfers für 2025
Teilen
von Pablo Raya
Die Radsportsaison 2024 endete letzten Oktober mit der Tour of Guangxi und dem Monument "Il Lombardia". Mit dem Abschluss dieser Rennen begann die übliche Transferperiode, die eine Flut von Nachrichten über Fahrerwechsel und Gerüchte mit sich brachte. Auch dieses Jahr gab es zahlreiche überraschende Wechsel, die die Radsportfans begeisterten. Einige dieser Transfers könnten die Zukunft des Sports maßgeblich prägen.
VISMA|LEASE A BIKE
Die erste große Verpflichtung war der britische Fahrer Simon Yates, der zu VISMA|LEASE A BIKE wechselt. Yates schließt sich dem niederländischen Team an, um Teamkapitän und zweifachen Tour-de-France-Sieger Jonas Vingegaard in den Bergen zu unterstützen. Dank seiner Erfahrung und Kletterstärke wird Yates auch eigene Chancen in anderen Rennen erhalten, bei denen er das Talent zeigen kann, das ihm 2018 den Vuelta-a-España-Titel einbrachte.
Neben Yates hat das Team Victor Campenaerts verpflichtet, einen herausragenden Zeitfahrer von Lotto Dstny. Campenaerts wird bei den Grand Tours eine entscheidende Rolle spielen, indem er Vingegaard auf Flachetappen unterstützt und gleichzeitig auf individuelle Erfolge in Zeitfahren abzielt. Darüber hinaus verstärkt Dan McLay, ein erfahrener Anfahrer, das Team, um den Sprintzug für Fahrer wie Olav Kooij zu optimieren.
TEAM JAYCO ALULA
Ein weiterer wichtiger Wechsel betrifft den australischen Fahrer Ben O’Connor, der sich dem TEAM JAYCO ALULA anschließt, um die Lücke zu füllen, die durch den Abgang von Simon Yates entstanden ist. O’Connor hatte eine herausragende Saison 2024, darunter Podiumsplatzierungen bei Grand Tours, einen Etappensieg und einen zweiten Platz bei den Weltmeisterschaften in Zürich. Dank seiner Vielseitigkeit ist er eine wertvolle Bereicherung für das australische Team, das sowohl in Etappenrennen als auch in Klassikern auf Erfolge abzielt.
Das Team hat außerdem Jasha Sütterlin verpflichtet, der eine wichtige Rolle als Helfer übernehmen wird, sowie Alan Hatherly, den amtierenden XCO-Mountainbike-Weltmeister. Hatherlys Wechsel zum Straßenradsport ist eine spannende Entwicklung, da er versucht, seine Offroad-Stärken mit seiner neuen Rolle auf der Straße zu kombinieren.
Red Bull-BORA-Hansgrohe
Red Bull-BORA-Hansgrohe hat sein Aufgebot mit der Verpflichtung des belgischen Talents Maxim Van Gils verstärkt, der eine herausragende Saison 2024 mit Podiumsplatzierungen bei La Flèche Wallonne und Strade Bianche hatte. Van Gils soll die Lücke schließen, die durch die Abgänge von Fahrern wie Lennard Kämna, Bob Jungels und Emanuel Buchmann entstanden ist. Das Team hat zudem neue finanzielle Unterstützung von Red Bull erhalten, was es in die Lage versetzt, zu einer dominierenden Kraft im Peloton zu werden.
Weitere bemerkenswerte Neuzugänge sind Oier Lazkano, ein aufstrebender Klassiker-Spezialist, und Jan Tratnik, dessen Erfahrung und taktisches Geschick das Team in Eintagesrennen stärken werden. Diese Verpflichtungen unterstreichen die Ambitionen von Red Bull-BORA-Hansgrohe, sowohl bei Grand Tours als auch in Klassikern in den kommenden Saisons zu dominieren.
INEOS Grenadiers
INEOS Grenadiers waren in der Transferperiode ebenfalls aktiv und haben strategische Neuzugänge verpflichtet, um ihr Aufgebot zu stärken. Zu den wichtigsten Verpflichtungen zählt Lucas Hamilton, ein erfahrener australischer Kletterer, der von Jayco Alula kommt. Hamilton soll die Grand-Tour-Kapitäne des Teams unterstützen und gleichzeitig persönliche Ziele in Etappenrennen verfolgen.
Das Team begrüßt außerdem Sam Watson, einen vielversprechenden britischen Fahrer von Groupama-FDJ. Watsons Talent in Eintagesrennen und Etappenankünften stärkt das Klassiker-Aufgebot des Teams. Ein weiterer bemerkenswerter Neuzugang ist Axel Laurance, der amtierende U23-Straßenweltmeister, der großes Potenzial in das Entwicklungsprogramm des Teams einbringt.
Zudem wechselt Bob Jungels, ein ehemaliger Tour-de-France-Etappensieger, von Red Bull-BORA-Hansgrohe zu INEOS Grenadiers und bringt Vielseitigkeit und Erfahrung mit.
Ein besonders aufregender Zugang ist Caleb Ewan, einer der besten Sprinter der Welt. Ewans Wechsel zu INEOS Grenadiers spiegelt die Ambitionen des Teams wider, sein Können zu diversifizieren und eine starke Präsenz in Sprintetappen aufzubauen. Mit mehreren Tour-de-France-Etappensiegen in seiner Karriere wird Ewan eine Schlüsselrolle im Team einnehmen, unterstützt von einem robusten Sprintzug.
Allerdings muss das Team den Abgang wichtiger Fahrer wie Tom Pidcock verkraften, der zu Q36.5 Pro Cycling wechselt, und Jhonatan Narváez, der zu UAE Team Emirates geht. Diese Wechsel markieren eine strategische Neuausrichtung der INEOS Grenadiers, die den Fokus auf jüngere Talente und neue Perspektiven legen.
ProTeam-Teams: Q36.5 und TUDOR PRO CYCLING TEAM
Auch ambitionierte ProTeams, die den Aufstieg in die WorldTour anstreben, standen im Fokus der Transferperiode.
Das Q36.5 PRO CYCLING TEAM überraschte die Fans mit der Verpflichtung von Tom Pidcock. Der britische Fahrer, der bei INEOS Grenadiers noch bis 2027 unter Vertrag stand, erhält hier mehr Flexibilität, um sich sowohl auf den Straßenradsport als auch auf andere Disziplinen wie Mountainbiking und Cyclocross zu konzentrieren. Pidcocks Wechsel unterstreicht die Ambitionen von Q36.5, seinen Status im Profiradsport zu erhöhen.
Das TUDOR PRO CYCLING TEAM, angeführt von Fabian Cancellara, hat ebenfalls bedeutende Verpflichtungen vorgenommen. Sie sicherten sich die Unterschriften von Marc Hirschi, der nach einer erfolgreichen Saison 2024 bei UAE Team Emirates wechselt, und von Julian Alaphilippe, dem zweifachen Weltmeister. Hirschi bringt Agilität und taktische Brillanz mit, während Alaphilippes Erfahrung und Führungsstärke den jüngeren Fahrern des Teams Orientierung bieten werden. Diese Transfers unterstreichen Tudors langfristige Vision und die Ambitionen, den WorldTour-Status zu erreichen.
Aufstrebende Talente und Erstlings-Profis
Die Saison 2025 wird einige junge Talente im professionellen Peloton begrüßen. VF Group-Bardiani CSF-Faizanè fällt durch die Verpflichtung von sechs Fahrern unter 19 Jahren auf, darunter Mattia Stenico und Santiago Ferraro. Diese jungen Fahrer spiegeln den wachsenden Trend wider, dass Teams in Nachwuchstalente investieren, um langfristigen Erfolg zu sichern.
Unterdessen bleibt Uno-X Mobility eine Talentschmiede, die skandinavischen Fahrern Chancen bietet, sich auf der Weltbühne zu beweisen.
Radfahrer im Ruhestand
Die Radsportwelt verabschiedet sich 2025 von mehreren legendären Fahrern:
• Mark Cavendish, der führende Fahrer in der Geschichte der Tour-de-France-Etappensiege, beendet seine glanzvolle Karriere.
• Rigoberto Urán, bekannt für seine Silbermedaille bei den Olympischen Spielen 2012 und mehrere Podiumsplätze bei Grand Tours, tritt mit 37 Jahren zurück.
• Robert Gesink, ein zentraler Helfer von Jonas Vingegaard in den letzten Jahren, beendet ebenfalls seine Karriere.
• Edvald Boasson Hagen, ein vielseitiger Fahrer und mehrfacher Etappensieger, hat ebenfalls seinen Rücktritt angekündigt.
Diese Abschiede markieren das Ende einer Ära, eröffnen jedoch auch Raum für aufstrebende Stars und neue Rivalitäten
Abschließende Gedanken
Während die Teams ihre Kader finalisieren, wird deutlich, dass die Saison 2025 eine der aufregendsten der jüngeren Vergangenheit sein wird. Ambitionierte Transfers, mutige Investitionen und aufstrebende Talente versprechen packende Duelle im Peloton. Mit Teams wie Red Bull-BORA-Hansgrohe, die auf Dominanz setzen, und ProTeams wie Tudor und Q36.5, die den Status quo herausfordern, können sich die Fans auf ein spannendes Jahr im Radsport freuen.