How to Join a Cycling Club

Radclub-Mitglied werden

Bereit für den Radverein?

Ob du neu im Rennradfahren bist oder schon Kilometer sammelst – in einem Radverein zu fahren bringt Gemeinschaft, strukturiertes Training und neue Strecken. Deutschland ist Heimat von hunderten Vereinen, die alles anbieten: von entspannten Sonntagsausfahrten bis zu schnellen Rennradgruppen. So findest du den richtigen Verein, wählst deine erste Tour aus und bist bestens vorbereitet.

Warum einem Radverein beitreten?

  • Gemeinschaft & Motivation: Fahrpartner, die dich pushen und Langeweile allein aufheben.
  • Sicherheit: Bessere Sichtbarkeit, Windschatten und Pannenhilfe reduzieren das Risiko.
  • Strukturiertes Training: Regelmäßige Ausfahrten mit festgelegtem Tempo und Profil beschleunigen deinen Fortschritt.
  • Events & RTFs: Viele Vereine organisieren oder nehmen teil an Radtouristikfahrten, Zeitfahren und Rennen.
  • Mehr Fahrspaß: Gemeinsames Drafting, Plaudern unterwegs und Hilfe bei Pannen!

Den richtigen Verein finden

Die meisten deutschen Rennradvereine sind beim Bund Deutscher Radfahrer (BDR) organisiert. Du kannst Vereine finden über:

  • BDR-Vereinsverzeichnis: Suche nach Postleitzahl oder Bundesland.
  • ADFC-Ortsgruppen: Gemischte Touren und Genussfahrten (z. B. ADFC Berlin, ADFC München).
  • Lokale Fahrradläden: Aushänge mit Club-Treffen.
  • Online-Plattformen: Viele Vereine sind auf Instagram aktiv oder in Meetup-/Facebook-Gruppen wie „Berlin Road Riders“ oder „Cologne Cycling Crew“.

Wo du Strecken findest

  • Club-Websites & Socials: Vereine veröffentlichen ihre geplanten Routen regelmäßig.
  • Strava Local: Entdecke beliebte Club- und Community-Fahrten in deiner Nähe.
  • RTF-Kalender auf rad-net.de: Offizielle „Radtouristikfahrten“ mit Distanz- und Höhenprofil.
  • Komoot & Outdooractive: Vorgeplante Regionaltouren mit GPX-Download.

Die erste Gruppenfahrt auswählen

  • Distanz & Tempo: Schau dir Durchschnittstempo (z. B. 25 km/h) und Kilometerzahl in der Beschreibung an.
  • Höhenmeter: Flach, wellig oder bergig – achte auf Gesamtanstiege.
  • Fahrlevel: Einsteiger-Touren vs. schnelle Rennradgruppen.
  • Treffpunkt & Startzeit: Komm mindestens 15 Minuten früher!

Hinweis: In der Gruppe fährst du dank Windschatten etwa 5 km/h schneller und rund 20 km weiter als solo. Wähle deine erste Tour lieber etwas konservativ.

Was du zur ersten Fahrt mitnehmen solltest

  • Bike-Check: Bremsen, Kette und Reifen (inkl. Druck) prüfen.
  • Sicherheitsausrüstung: Helm ist Pflicht, Licht bei Dämmerung empfohlen.
  • Reparaturkit: Mini-Pumpe oder CO₂, Ersatzschlauch, Reifenheber, Multitool.
  • Verpflegung: Zwei Trinkflaschen, Energieriegel oder Gels.
  • Persönliches: Ausweis, Bargeld/Karte, Handy.
  • Kleidung: Wettergerechte Radbekleidung und leichte Regen-/Windjacke.

Mitgliedsbeiträge & Teilnahmegebühren

Jahresbeiträge liegen meist zwischen 50 € und 100 €. Dafür bekommst du:

  • Haftpflicht- und Unfallversicherung über den BDR
  • Rabatte auf Event-Anmeldungen und Partner-Shops
  • Zugang zu Club-Trikots oder vergünstigter Teamware

Als Gast zahlst du oft eine Einzelfahrten-Gebühr von 5 € bis 15 €.

Etikette & Sicherheit in der Gruppe

  • Handzeichen: Kläre vorab, welche Zeichen deine Gruppe nutzt.
  • Formation: Zu zweit nebeneinander, bei Gegenverkehr Einreihe.
  • Kommunikation: Begrüße die Gruppe, kündige Tempi- und Richtungswechsel an.
  • Abstand: Halte sicher Abstand, kreuze nie die Räder.

Hinweis: Handzeichen können variieren – lerne die Grundlagen oder sieh dir Video-Tutorials an:

Deutsch: https://www.youtube.com/watch?v=kuhJhgK7WHk

Englisch: https://www.youtube.com/watch?v=J--eDCGzWKg

Dein nächster Schritt

Suche einen Verein in deiner Nähe, melde dich für eine Einsteigertour an und erlebe den Unterschied. Gruppenradeln beschleunigt dein Lernen, stärkt den Zusammenhalt und macht jede Runde zum Abenteuer. Willkommen in der Community – wir sehen uns auf der Straße!

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.