Handlebars & Shifters Maintenance

Lenker & Schalthebel warten

Dein Lenker, dein Vorbau und deine Schalthebel sind nicht nur Kontrollpunkte, sie haben auch direkten Einfluss auf Komfort, Reaktionsfähigkeit und Sicherheit. Abgenutzte Lenkerbänder, lockere Schrauben oder schwergängige Schalthebel können dein Fahrverhalten und deine Freude an jeder Fahrt beeinträchtigen.

In diesem letzten Kapitel behandeln wir die wichtigsten Kontrollen und Wartungsarbeiten, damit dein Cockpit dicht und sauber ist und reibungslos funktioniert.

a. Warum  Lenker- & Schalthebelpflege wichtig ist

  • Kontrolle:
    • Dein Lenker und die Schalthebel sind deine direkte Schnittstelle zum Fahrrad.
  • Komfort:
    • Frisches Klebeband und leichtgängige Hebel verbessern das Fahrvergnügen auf langen Strecken.
  • Sicherheit:
    • Lose Vorbauten oder gebrochene Lenker können schwere Stürze verursachen.

Profi-Tipp: Überprüfe den Lenker und die Schalthebel alle paar Fahrten und führe monatlich eine vollständige Inspektion durch, besonders nach einem Sturz oder intensivem Training.

b. Worauf du achten solltest

  • Kein Spiel im Steuersatz beim Bremsen und Schaukeln des Fahrrads
  • Die Schalthebel kehren sauber zurück und fühlen sich knackig an
  • Keine Rissbildung oder Korrosion an den Übergängen zwischen Stab und Stiel
  • Keine Bewegung oder Knarren von Lenkern oder Schalthebeln
  • Das Lenkerband ist sauber, intakt und bequem

1. Prüfung von Lenker und Vorbau

Dein Lenker und Vorbau verbinden dich direkt mit dem Fahrverhalten deines Fahrrads. Regelmäßige Kontrollen helfen dir, gefährliche Ausfälle zu vermeiden und eine reaktionsschnelle Kontrolle zu gewährleisten.

a. Was du brauchst

  • 4mm, 5mm oder 6mm Sechskantschlüssel (je nach Schraubentyp)
  • Drehmomentschlüssel (empfohlen)
  • Lappen reinigen
  • Lichtquelle für die Sichtprüfung

b. Lenker und Vorbau prüfen: Schritt für Schritt

  1. Prüfe, ob das Headset Spiel hat:
    1. Halte die Vorderradbremse und schaukle das Fahrrad vorsichtig hin und her.
    2. Fühle, ob es am Headset klopft oder klickt.
    3. Falls vorhanden, stelle die Steuersatzvorspannung (über die obere Kappe) ein und ziehe die Vorbauschrauben wieder an.
  2. Prüfe die Schrauben von Vorbau und Stange:
    1. Prüfe mit einem Drehmomentschlüssel die Schrauben der Vorbauplatte und der Gabelschaftklemme.
    2. Ziehe sie mit dem vom Hersteller angegebenen Drehmoment an (normalerweise 4-6 Nm).
    3. Ein ungleichmäßiges Drehmoment an der Frontplatte kann die Karbonstäbe belasten oder beschädigen.
  3. Untersuche sie auf Schäden:
    1. Entferne bei Bedarf das Lenkerband, um die gesamte Oberfläche des Lenkers zu untersuchen.
    2. Achte auf Risse, Beulen oder Korrosion an Klemmstellen und Biegungen.
    3. Überprüfe nach einem Sturz oder Aufprall immer Vorbau und Lenker auf versteckte Risse.

Hinweis: Ersetze alle beschädigten oder fragwürdigen Stäbe, besonders wenn sie aus Kohlenstoff sind.

2. Funktion und Pflege des Shifters

Schalthebel sind in der Regel wartungsarm, aber eine regelmäßige Inspektion und Reinigung sorgt für zuverlässige Schaltvorgänge, vor allem nach nassen Fahrten, starker Beanspruchung, starkem Schwitzen in der Halle oder längerer Lagerung. Eine gründliche Reinigung sollte nicht nach jeder Fahrt erforderlich sein und nur dann durchgeführt werden, wenn ein Problem auftritt.

a. Was du brauchst

  • Drehmomentschlüssel (wenn Hebelschrauben eingestellt werden müssen)
  • Trockenes Mikrofasertuch oder trockene weiche Zahnbürste
  • Druckluft (optional)
  • Für die Tiefenreinigung:
    • Isopropylalkohol-Spray
    • Silikonbasiertes Sprüh-Trockenschmiermittel
  • Für lose Gelenkbolzen:
    • Sechskantschlüssel

b. Shifter Check: Schritt für Schritt

  1. Teste das Schaltgefühl:
    1. Schalte durch alle Gänge, während du auf einem Ständer in die Pedale trittst.
    2. Achte darauf, dass die Hebel schnell zurückgehen und sich knackig anfühlen.
    3. Wenn der Mechanismus schwergängig oder klebrig ist, reinige ihn.
  2. Überprüfe die Kabel und das Gehäuse:
    1. Überprüfe auf ausgefranste Kabel unter den Abdeckungen.
    2. Achte auf Knicke oder Risse im Außengehäuse.
    3. Langsames Schalten kann auf Korrosion oder Reibung der Kabel hinweisen - erwäge, die Kabel auszutauschen.

c. Shifter Deep Clean: Schritt für Schritt

  1. Wische den Schalthebel ab und prüfe, ob er einwandfrei funktioniert.
  2. Überprüfe, ob sich unter der Motorhaube und um die Hebel herum Feuchtigkeit/Schmutz angesammelt hat:
    1. Entferne sie mit einem Tuch/Bürste oder Druckluft.
  3. Für die Tiefenreinigung von mechanischen Schalthebeln:
    1. Verwende einen großzügigen Spritzer Isopropylalkohol (kein Entfettungsmittel), um den Schmutz zu entfernen.
    2. Gib eine sehr kleine Menge Silikonspray-Trockenschmiermittel (kein Nassschmiermittel) auf die Drehpunkte.
  4. Für die Tiefenreinigung von elektronischen Schaltern:
    1. Sprühe mit Druckluft.
    2. Wische mit einem mit Isopropylalkohol oder elektronischem Kontaktreiniger angefeuchteten Tuch den Bereich um den Schalthebel und dann die Scharniere ab.
    3. Überprüfe und reinige die Anschlüsse nach Bedarf und setze sie anschließend wieder ein.
    4. Trockne sie gut mit Druckluft oder einem trockenen, sauberen Tuch.
    5. Gib nur eine kleine Menge Silikon-Trockenschmierspray (kein Nassschmiermittel) auf die Drehpunkte und achte darauf, Knöpfe, Ladepunkte und Kabel zu vermeiden.
  5. Überprüfe die Bolzen der Hebeldrehpunkte und ziehe sie fest, falls sie locker sind.
    1. Selten lose und meist nur nach einem Unfall.

3. Lenkerband auffrischen

Lenkerband sorgt für Grip, Komfort und Ästhetik. Abgenutztes oder verschmutztes Lenkerband kann die Kontrolle und den Fahrspaß beeinträchtigen - es zu ersetzen ist eine einfache und lohnende Maßnahme.

a. Was du brauchst

  • Neues Lenkerband
  • Schere und Klebeband
  • Stangenendstopfen
  • Sauberer Lappen und Entfetter (optional)

b. Stangenband ersetzen: Schritt für Schritt

  1. Überprüfe den Zustand des Bandes:
    1. Ersetze das Klebeband, wenn es gerissen, abgenutzt, lose oder dauerhaft verschmutzt ist.
  2. Entferne das alte Klebeband:
    1. Wickle das Band ab und entferne alle klebrigen Rückstände mit Isopropylalkohol.
  3. Stäbe neu verpacken:
    1. Beginne an den Lenkerenden und wickle dich nach oben zum Vorbau.
    2. Überlappe gleichmäßig mit mäßiger Spannung.
    3. Stecke die Enden ein und stecke die Stangenenden fest.
  4. Wähle das richtige Band:
    1. Erwäge extra gepolsterte oder griffige Texturen für Ausdauer, Komfort oder Fahrten bei nassem Wetter.
    2. Kork, Gel und klebrige synthetische Bänder sind beliebte Optionen.

Profi-Tipp: Überlappe das Band gleichmäßig und halte die Spannung konstant, um ein sauberes Ergebnis zu erzielen. Vermeide es, das Korkband überzustrapazieren.

4. Top Tipps Round-Up

  • Verwende immer einen Drehmomentschlüssel für Vorbau- und Lenkerschrauben, denn zu festes Anziehen kann Carbon zerdrücken oder Aluminium ablösen.
  • Reinige die Schalthebel nur mit Alkohol, vermeide fettige Schmiermittel.
  • Überprüfe das Lenkerband regelmäßig auf Verschleiß und Verschmutzung.
  • Wenn sich die Stangen unter Last bewegen oder knarren, kann das bedeuten, dass Schrauben locker sind oder Teile gerissen sind.
  • Überprüfe nach einem Unfall immer Lenker, Hebel und Vorbau gründlich.
Das ist das Ende des Kapitels über die Wartung von Rennrädern.
Das nächste Kapitel beschäftigt sich mit der Verbesserung deines Rennrads und erscheint in Kürze.
Im DACHS-Blog gibt's noch mehr Tipps, Tricks und Trends aus der Welt des Rennradfahrens!
Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.